Sagenwege: Gemeinde Owingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
mein.toubiz #elements

Die mein.toubiz #elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.

Verarbeitungsunternehmen

land in sicht AG
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
    land in sicht AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_toubizelements
  • Zusätzliche Informationen werden im Sitzungsspeicher gespeichert
Toubiz
Die Datenbank mein.toubiz ist ein zentrales touristisches Managementsystem, mit demDaten gesammelt, verwaltet und über verschiedene Schnittstellen ausgegeben werden. DasPortal wird landesweit genutzt.Mit den mein.toubiz #elements werden die eingetragenen touristischen Daten kategorisiertund entsprechend auf der Webseite nach Themen abgebildet.
Verarbeitungsunternehmen
land in sicht AG
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

  ↵

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   

land in sicht AG

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@land-in-sicht.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Deutschland
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Owingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Owingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Wanderequipment

Sagenhaftes Owingen – Geschichten, die weiterleben

Im Bürgerforum der Gemeinde Owingen wurde ein Wunsch laut: Die alten Sagen unserer Heimat sollten nicht länger nur in Büchern schlummern, sondern erlebbar gemacht und der Öffentlichkeit zugänglich werden. Anlässlich des Jubiläumsjahres 2025 machte sich ein engagiertes Team auf den Weg, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen.

Unter der Leitung von Hauptamtsleiterin Adelheid Hug entstand ein außergewöhnliches Projekt, das Tradition und Moderne verbindet. Jana von Eisenhart-Rothe übernahm die Organisation und verantwortete die grafische Gestaltung der Tafeln. Die literarische und historische Aufbereitung übernahm Dr. Angelika Thiel, die die Hintergründe recherchierte und moderne Fassungen der Sagen erstellte – abrufbar über QR-Codes auf den Tafeln. Für die poetische Note sorgte Gisela Munz-Schmidt, die die Sagen zusätzlich in Versform brachte. Karl Stehle begleitete das Vorhaben als fachkundiger Berater.

Die Umsetzung sah für jeden Ortsteil zwei Sagentafeln vor – platziert an ausgewählten Wegen in der Natur. Es war nicht immer leicht, passende Standorte zu finden und alle Genehmigungen einzuholen, doch das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein sagenhafter Spaziergang durch unsere Geschichte.

Die Grundlage für viele dieser Erzählungen bildet das Werk des Überlinger Arztes und Museumsgründers Dr. Theodor Lachmann, der 1909 das Buch „Sagen und Bräuche am Überlinger See“ veröffentlichte. Darin hielt er fest, was ihm die Menschen der Region überliefert hatten – lebendige Erinnerungen an eine Zeit, in der Geschichten oft mehr erklärten als Fakten.

Entdecken Sie unter den folgenden Slideblocks die Sagen unserer Ortsteile – und lassen Sie sich mitnehmen in eine Welt zwischen Geschichte und Legende.

Der bodenlose Brunnen in Billafingen

Sage in Versform

Auf einer Wiese, an dieser Stelle, 
entsprang vorzeiten eine Brunnenquelle.
Auch wenn man Eimer hinunter ließ,
man niemals auf den Grund vorstieß.
Einst herrschte Krieg, die Feinde stahlen.
Die Menschen erlitten Verluste und Qualen.
Daher wollten sie in dem Brunnenbecken
ihre heilige Kirchenglocke verstecken.
Doch später, als die Not überwunden,
wurde die  Glocke nicht mehr gefunden,
sie war einfach in der Tiefe verschwunden.
Also war die Enttäuschung groß
so wie der Brunnen, bodenlos.

Gisela Munz-Schmidt

 

Sage im Originaltext

Etwa zwei Stunden nordwestlich von Überlingen liegt das ehemals Frhr. v. Schreckenstein`sche Dorf Billafingen. Auf der Westseite des Ortes befindet sich im Wiesengelände eine Quelle, deren Wasserbecken ungefähr 1 Meter Durchmesser hat. Senkrecht empor aus der Tiefe quillt die Quelle. Noch niemals soll man auf den Grund gestoßen sein, weshalb die Quelle „bodenloser Brunnen“ heißt. Die alten Leute erzählen, daß dereinst zu Kriegszeiten die Kirchenglocke in diesen Born versenkt worden, um sie vor dem Feinde zu retten; sie wurde aber nie mehr aufgefunden. (Mündlich.)

Theodor Lachmann

 

Moderne Fassung

In Billafingen, so erzählt uns Theodor Lachmann, befindet sich eine alte Quelle, so unendlich tief, „daß dereinst zu Kriegszeiten die Kirchenglocke in diesen Born versenkt worden, um sie vor den Feinden zu retten; sie wurde aber nie mehr aufgefunden.“

Die Worte sind spärlich, nur ein Satz verweist ganz nebenbei, nüchtern und fast unauffällig, auf einen Krieg. Es gab viele Kriege in Deutschland. Welcher ist gemeint?

Eine andere Sage Lachmanns - „Die versenkte Glocke in Illmensee“ - hilft uns weiter:

„Im Kirchturm von Illmensee befand sich vor dem Schwedenkrieg eine große herrliche Glocke, welche aus dem feinsten Metall gegossen war, so daß sie einen prachtvollen Ton hatte und man ihre feierlichen Klänge weit in der Runde vernehmen konnte. Als nun die Schweden ins Land kamen, war man sehr besorgt, die kostbare Glocke würde von ihnen weggeführt werden. Daher wurde der Beschluß gefaßt, die Glocke vom Turm herabzuholen und im Illmensee zu verbergen; in ruhigern Zeiten könnte man sie dann wieder an ihre Stelle zurückbringen. Der Beschluß wurde ausgeführt und die Glocke in den See versenkt. Die Schweden erfuhren nichts von der versenkten Glocke; sie blieben jedoch länger im Lande, als man gedacht; viele Leute starben darüber hin, und als man nach dem Abzug der Schweden die Glocke wieder auf den Turm bringen wollte, lebte Niemand mehr, der die Stelle im See wußte, und Schriftliches war darüber auch nichts vorhanden. So mußte man sich mit den geringeren Glocken behelfen.“

Die Geschichte ist damit noch nicht zu Ende. Denn die Glocke läutete ganz schwach im Illmensee, so dass ein „fahrender Schüler“, vielleicht ein Student oder ein Kleriker, auf sie aufmerksam wurde. Er bot den Illmenseern an, gemeinsam mit 30 starken Männern die Glocke zu bergen. Aber - wie bei jeder Schatzsuche - man durfte während der Arbeit kein Wort sprechen. Doch als die Glocke schon zur Hälfte aus dem Wasser herausgezogen worden war, schlug es vom Turm 12 Uhr. Einer der Männer forderte aus Freude über die erfolgreiche Aktion die anderen laut zum Dankesgebet auf. „Während dieser Rede aber sank plötzlich die Glocke wieder in die Tiefe hinab und konnte bis auf den heutigen Tag nicht wieder gefunden werden. Nur Nachts hört man bisweilen wundervolle Töne und Klänge, die aus den Fluten des Sees emporsteigen.“

Sicherlich wollten auch die Billafinger auf die gleiche Weise ihre Kirchenglocke vor den Schweden schützen. Ein Bild des entsetzlichen Dreißigjährigen Krieges zeichnet der Heimatforscher Dr. Adolf Futterer 1934 in seinem Buch „Die Geschichte des Dorfes und des Kirchspiels Billafingen im Linzgau. Ein Heimatbuch mit Bildern“:

Begonnen hatte der Krieg als Religionskrieg zwischen protestantischen und katholischen Fürsten. Fast waren die Protestanten besiegt, als die Schweden ihnen zu Hilfe kamen. „Am 16. Mai [1632] kamen die ersten Schweden nach Ravensburg. Schon am 19. Mai eilte ein kaiserlicher Heereshaufen, 4000 Mann zu Fuß und 500 zu Pferd, von Stockach her durch unser Tal ihnen entgegen. Sie übernachteten bei Owingen.“ Ein Jahr später wiederholt sich dies: „Am 13. Juli 1633 zogen wieder kaiserliche Truppen vom Elsaß her durch unser Tal. Diese hausten sehr übel, schnitten, da sie keine Fütterung fanden, das Korn auf dem Felde ab und zehrten alle Vorräte auf, die von den schwedischen Einfällen noch übriggeblieben waren.“

Am 5. September 1633 „trafen 100 Salemische und Überlinger Dragoner in der Kirche zu Pfaffenhofen [Owingen] eine Anzahl Schweden, die in den dorthin versteckten Kisten plünderten; 9 Schweden fielen.“ 

Nachdem sich die Überlinger 1634 gegen eine Belagerung behaupten konnten, zündeten die Feinde „alle Kapellen, Kirchen, Höfe, Schlösser und Dörfer der ganzen Umgebung“ an. „Arg wüteten die Schweden in Pfaffenhofen-Owingen. Dort wurden [...] durch Mord die Kirche entweiht, das Allerheiligste zerbrochen, die Altäre zerstört, die Kirche schwer geschädigt. Die vier Glocken hatten sie schon während der Belagerung geraubt und nach Überlingen geschleppt, um daraus Geschosse zu gießen.“

Futterer fährt fort: „Etwas besser als Owingen scheint Billafingen weggekommen zu sein. Aber es war noch schlimm genug. Wohl bei dieser Gelegenheit wurde die Bekrönung des Turmes heruntergeschossen, die zwei Glocken, sowie alle kirchlichen Paramente und Gefäße geraubt, die Kirche entweiht.“

Zwei Drittel der Billafinger waren geflohen. „Kein Pferd war mehr vorhanden.“ Die Felder waren öde und leer. Er herrschte „eine Not und Armut, daß es zum Verzweifeln war. 1636 kam die große Hungersnot und hernach die Pest, die jahrlang wütete und die wenigen Einwohner noch hinwegraffte. Zudem ging am 25. Juli 1638 ein furchtbares Hagelwetter über Sipplingen, Seelfingen und Billafingen nieder.“ Es gab Brot aus Eicheln, Hanfsamen, Baumrinde, man aß Schnecken, Ross- und Maikäfer, Nesseln und Gras, Hunde und Katzen. Doch die Truppendurchzüge hörten nicht auf. Einer der entsetzlichsten Kriege in Deutschland sollte noch zehn Jahre gehen. 1934 schreibt Adolf Futter über die St.-Mauritius-Kapelle, die 2024 renoviert wurde: „Heute sieht man auf dem Kirchturm im Geschoß unter den Glocken an einem zugemauerten Fenster noch ein leicht vermauertes Loch, von dem alte Leute erzählten, daß es von den Schweden herrühre, die den Kirchturm beschossen hätten. Eine 26 Pfund schwere Kanonenkugel aus der Schwedenzeit mit einem Durchmesser von 14 cm liegt noch auf dem Turm; sie wurde früher als Pendel für die alte Turmuhr benützt.“

Furchtbares haben die Menschen im Dreißigjährigen Krieg erlebt. Es erweckt den Eindruck, als ob der Erzähler der Billafinger Sage nicht mehr als nötig an diese entsetzliche Zeit denken mag. Der Krieg ist eine Randbemerkung, eine Marginalie im letzten Satz. Die Geschichte scheint fast nur den Sinn zu haben, die unendliche Tiefe der Quelle zu veranschaulichen. Selbst eine Glocke verschwindet darin spurlos. 

Doch wo mag wohl die Quelle sein, der endlose Brunnen, in dem man die Glocke versenkt hatte? Dr. Adolf Futterer erwähnt eine Flur mit dem Namen „Brunnenbühl“. Er schreibt: „Ein neuerer Name, der heute nicht nur den eigentlichen Brunnenbühl mit seinen Äckern (Wiesen) bezeichnet, sondern auch den dahinterliegenden Bergwald. Der eigentliche Brunnenbühl hieß früher der Insbrunnenacker 1544, bei dem Ynnsprunnen 1532, unter dem Eysbrunnen 1581. Daselbst Quelle, deren Wasser in die beiden Dorfbrunnen geleitet wurden.“ Sie speiste gleich zwei Brunnen: „Wohl schon im Mittelalter gab es zwei Gemeindebrunnen, von denen der eine beim Adler bereits 1448 erwähnt wird. Sie lieferten damals schon fließendes Wasser, das von einer Quelle auf dem Brunnenbühl hergeleitet wurde, die im 16. Jahrhundert Insbrunnen, später Eisbrunnen hieß.“ Der obere Brunnen befand sich beim Gemeindeplatz, „wo ehedem unter der Linde die Gerichtsverhandlungen stattfanden, wo aber auch manche Übeltäter und noch mehr Übeltäterinnen an den Pranger gestellt wurden.“

Sprudelt hier im Brunnenbühl die bodenlose Quelle? Gefunden hat man dort vor einiger Zeit auf alle Fälle Gefäßreste. Die Keramikscherben stammen aus der Stein- bis Bronzezeit, und sie werden auf ein Alter von circa 5 500 bis 3 000 Jahren datiert.

Und wenn sich der bodenlose Brunnen dort doch nicht findet ... - Theodor Lachmann gibt uns einen Tipp, wo wir suchen müssen: irgendwo auf der Westseite des Dorfes in einem Wiesengelände.

Vielleicht in der Nähe des Heinz-Sielmann-Weihers?

Wenn Sie mehr über Theodor Lachmann und die Literaturgattung „Sage“ erfahren möchten, dann fahren Sie nach Taisersdorf zur Teufelsküche in der Linzer Aach.

© 2025 Dr. Angelika Thiel. Alle Rechte vorbehalten.

 

Wegen leichterer Lesbarkeit wurde auf Fußnoten verzichtet. Die Quellenangaben sind in der Reihenfolge der Zitate aufgelistet.

Quellen:

  1. Lachmann, Theodor: Überlinger Sagen, Bräuche und Sitten mit geschichtlichen Erläuterungen. Ein Beitrag zur Volkskunde der badischen Seegegend. Konstanz 1909
  2. Futterer, Dr. Adolf: Die Geschichte des Dorfes und des Kirchspiels Billafingen im Linzgau. Ein Heimatbuch mit Bildern. Selbstverlag des Verfassers. 1934
  3. Edelstein, Vera: Kleine Krümel – große Geschichte. Tonscherben als Puzzlestück der Geschichte Billafingens und Umgebung. In: Schöbel, Gunter (Hrsg.): Ein museologisches Experiment. 23+. Orte, Funde & Geschichten – Archäologie im Bodenseekreis. Eine Ausstellung von Studierenden der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen. Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen, Band 11. Unteruhldingen und Tübingen 2016
  4. Auch bei Leander Petzoldt findet sich eine Sage über „Die versenkten Glocken“: „Zur Zeit, als die Franzosen in unser Heimatland einfielen, befanden sich in der Kirche von Hoch-Krumbach zwei silberne Glöcklein. Um diese vor der Raubgier der Franzosen zu sichern, wurde nach einer Beratung allgemein beschlossen, dieselben in den Körbersee zu versenken. Da dies sogleich vollführt wurde, konnte den Franzosen eine reiche Beute entzogen werden. Die Glocken waren später trotz aller Bemühungen von seiten der Einwohner von Hoch-Krumbach nicht mehr zu finden, da sie im Schlamme versunken waren.“ Petzoldt, Leander (Hg.): Sagen aus Vorarlberg. München 1994, S. 116 f.

Der wüste Tanz auf der Zwingenburg bei Billafingen

Sage in Versform

Einst herrschte hier Gewalt, es herrschte Zwang.
Des Nachts Geheul, Geschrei
aus Graus und Lust vom Schloss ins Dorf herdrang.
Die Herren sich an den Mägden vergingen,
sie wollten sie zur Liebe zwingen,
und manche Braut hat die erste Nacht
auf diesem Schandschloss zugebracht.
Nach einem schrecklich wüsten Tanz
versank das Schloss in der Tiefe ganz.
Oder ging es in Flammen auf?
Das Schicksal nahm den gerechten Lauf.

Gisela Munz-Schmidt

 

Sage im Originaltext - Die Zwingenburg bei Billafingen

Ungefähr anderthalb Stunden landeinwärts von Überlingen zieht sich fast parallel mit dem Überlingersee das fruchtbare Billafinger Tal hin, zu beiden Seiten von hohen Bergzügen eingerahmt. Der südliche Bergzug ist mit dichtem Tannenwald besetzt, aus dem westlich vom Dorf Billafingen ein runder Hügel hervorschaut, welcher von einem Erdwall umgeben ist, der steil gegen die Talseite abfällt. Es ist dies ein sogen. „Ringwall“, eine „Völkerburg“, und heißt wie das ganze Gewann „Zwingenburg“.

Nach den Erzählungen des Volkes stand auf diesem Hügel dereinst ein Schloß, dessen Besitzer, die „Zwingherren“, einen sehr üppigen, ausgelassenen Lebenswandel führten. Sie bedrückten ihre Untertanen aufs Schändlichste; auch kein Mädchen war vor ihnen sicher: die Bräute des Tales mußten vor ihrer Hochzeit jeweils vier Wochen lang auf der Burg zubringen. Der letzte der Zwingherren trieb es noch am Schlimmsten; seine Gräueltaten machten ihn überall verhaßt. Um deshalb seine Wege zu verbergen, ließ er sein Reitpferd verkehrt beschlagen, sodaß, wenn er weggeritten, man glauben mußte, er sei heimgekehrt, und wenn er nach Hause gekommen, die Spuren nach auswärts führten. Auf seiner Burg hielt er oft unsittliche Tanzbelustigungen. Das Maß seiner Laster war aber nun voll. Als am Weihnachtstage seine Frau in die Kirche nach dem benachbarten Billafingen gegangen, war bei ihrer Rückkehr das Schloß spurlos verschwunden. Die wenigen Bewohner, die sich noch zu flüchten gewußt, erzählten der Schloßherrin: während des Gottesdienstes habe der Herr mit dem Dienstmädchen einen ganz schamlosen Tanz aufgeführt und da sei die Burg in die Tiefe versunken. Auch ein Kind war noch gerettet worden, da es die Wärterin in einem irdenen Topf hatte den Berg hinab rollen lassen.

Andere erzählen dagegen den Untergang des Schlosses folgendermaßen: An einem Sonntage ward während des Vormittagsgottesdienstes bei lustiger Musik ein unsittlicher Ball in der Burg gehalten. Da ereilte die Frevler die gerechte Strafe. Der Himmel verfinsterte sich, schwarze Wolken zogen sich zusammen, ein heftiges Gewitter mit schrecklichem Blitz und Donner brach plötzlich los und ein Blitzstrahl traf das Schloß, welches mit Mann und Maus niederbrannte. Die Großmutter wohnte gerade dem Gottesdienst in Billafingen bei; da kam der Schloßhund, welcher sich losgerissen, mit der Kette zu ihr in die Kirche und die Greisin wußte nun das Schicksal der Burg. 

Von einem Gebäude finden sich jedoch auf dem Bühl keine Reste, nur lose Steine liegen umher; ebensowenig sind irgendwo Brandspuren zu entdecken. Dunkle Tannen bedecken den Berg und zahlreiche Fuchslöcher schauen an den Abhängen vor und zeigen, daß der ganze Hügel unterminiert ist. Die Leute aber behaupten, daß diese Verließe weit unter der Erde hingehen und einen Schatz bergen. Noch jetzt suchen am Karfreitag bisweilen Knaben hier nach Geld und sollen solches schon gefunden haben. Auch der Großvater des benachbarten Hofbauern soll hier einst Goldmünzen in großer Menge gefunden haben und sei dadurch reich geworden. Einst gingen Kinder auf die Zwingenburg und sahen erstaunt unter einer Tanne einen ganzen Haufen „Zugören“ (Röhrenknochen von Schafen, Ziegen, welche zum Befestigen der Zugstränge am Roßkummet dienen). Sie erzählten dies zu Haus, worauf ihr Vater auf den Berg ging, aber nirgends war mehr etwas zu sehen. Hätten die Kinder die Nadeln gleich mitgenommen, so hätten sie viel Gold nach Hause gebracht.

Ein andermal besuchten Knaben die Zwingenburg und sahen ein glänzendes Kegelspiel samt Kugeln daliegen, sie setzten die Kegel auf und kugelten nach Herzenslust; plötzlich aber rollten Kegel und Kugeln den Abhang hinab und waren nicht mehr zu finden. Zu Hause erfuhren die Buben, daß es ein goldenes Kegelspiel gewesen.

Vor mehreren Jahren begaben sich einige Männer aus dem Tal auf die Zwingenburg, um den Schatz zu heben. Beim Graben stießen sie auf eine eiserne Kiste und wollten sie eben herausnehmen, da sagte einer der Schatzgräber: „Schau! da springt eine Haselmaus herüber!“ Auf dieses versank plötzlich die Kiste, denn beim Schatzgraben darf kein Wort gesprochen werden. Eine Stimme aber ließ sich vernehmen: „Der Schatz ist nun soweit hinabgesunken, als das Billafinger Tal tief ist.“ Jetzt liefen die Schatzgräber erschrocken davon und ließen sich nie mehr zum Weitergraben herbei.

Bisweilen sieht man am Fuße des Berges einen schwarzen Mann umherwandeln.

An Weihnachten soll schon öfters während des Vormittags-Gottesdienstes Tanzmusik von der Zwingenburg herabgetönt haben. (Mündlich.)

Theodor Lachmann

 

Moderne Fassung

1890 veröffentlichte Theodor Lachmann die Sage „Die Zwingenburg bei Billafingen“. Nur fünf Jahre später erschien in England ein Roman, der weltberühmt werden sollte: Herbert George Wells` „Die Zeitmaschine“. Dieses Werk bildete Jahrzehnte später die Basis für den gleichnamigen Film mit Rod Taylor in der Hauptrolle. Unvergesslich sind die Szenen, in denen der Held in seinem Gefährt sitzt und zukünftige Jahrhunderte, Jahrtausende, Jahrmillionen an ihm vorbeiziehen. Wenn es ihm gefällt, hält er die Maschine an, um sich in einer fremden Ära umzuschauen.

Wie reizvoll ist der Gedanke, eine solche Zeitmaschine oberhalb von Billafingen auf dem Meisenberg aufzustellen, um auf der Anhöhe gegenüber und im Tal das Leben der Kelten, der Römer, der Alemannen, der Franken zu beobachten.

Wir fliegen 5 000 Jahre zurück und beobachten die ersten Siedler irgendwann zwischen der Stein- und der Bronzezeit bei ihrer Arbeit am Brunnenbühl, sehen sie Keramikgefäße herstellen, sehen, wie diese Krüge im Laufe der Zeit wieder verfallen. Vielleicht sind auch sie es, die die Schutzwälle beim Eisbrunnen erbaut haben. Möglicherweise begegnen wir hier Jahrhunderte später den „Kühnen“, den „Tapferen“, den Keltoi, wie die Griechen sie bezeichnet haben, besser bekannt unter dem Namen „Kelten“. Wir bekommen mit, wie die Römer mit ihrem Alpenfeldzug 15 vor Christus die keltischen Stämme der Vindeliker am Bodensee besiegen, wir schauen zu, wie sie Wege, Kastelle und Wachtürme bauen, um das eroberte, nur dünn besiedelte Gebiet zu sichern. Wir hören, wie Karren laut über die frisch gepflasterte Straße der Römer durch das Billafinger Tal rumpeln. Vielleicht nach Hohenbodman; denn: „So ein kleines Kastell oder ein Wachtturm dürfte auf Hohenbodman am Platze der späteren Burg gestanden haben“, vermutet der Billafinger Heimatforscher Dr. Adolf Futterer. 

In unserer Zeitmaschine erleben wir mit, wie die Präsenz der Römer 200 Jahre währt und wie dann vom Norden her ein anderes Volk heranstürmt: die Alemannen. Nun ereilt die Römer das gleiche Schicksal wie zuvor die Kelten. Der Zeitmesser an unserer Maschine informiert uns, dass die Alemannen 260 Jahre die Bodenseeregion in ihrer Hand halten. Wir beobachten sie dabei, wie sie ihre Felder bestellen, wie sie für ihre Kleidung Garn spinnen, wie sie Körbe flechten, Schafe und Ziegen melken in ihren Dörfern, deren Namen auf -ingen enden. Wenn wir das Jahr 289 einstellen und danach das Jahr 378, erfahren wir, wie Soldaten unter dem römischen Kaiser Diokletian die Grenze wieder nach Norden verschieben und unter Kaiser Flavius Gratianus nochmals gegen die Alemannen vorgehen.

Stopp, stopp, stopp. Wann erwachsen denn aus dem Dunst der Zeit die Mauern der Zwingenburg? Wann fügen sich Zinnen, Tore, Schießscharten in Sekunden zu einem Bollwerk zusammen?

Okay, okay, steigen wir aus unserer Zeitmaschine aus und lassen Adolf Futterer in seinem ausführlichen Werk über die „Geschichte von Billafingen“ zu Wort kommen:

„In diesen verschiedenen Kämpfen mag auch der vorgeschichtliche Ringwall auf der Zwingenburg wieder eine Rolle gespielt haben als Fliehburg und Schutzplatz der Alemannen, worauf sie ihre Habe und das kriegsuntüchtige Volk bargen. Vielleicht haben sie von hier aus die Feinde bezwungen und zurückgeworfen, weswegen der Name ´Zwingenburg` dem Berge gegeben sein möchte“, vermutet Adolf Futterer.

Er fährt fort: „In jener Zeit, vielleicht schon ums Jahr 300, wurde auch unser Billafingen gegründet. Ein Linzgauer Alemanne namens Bühlwolf, den wir uns als einen kühnen, mutigen Draufgänger im Kampf mit den Römern, gleichsam als einen Wolf bei Eroberung dieses Berglandes (Bühle) vorzustellen haben (vgl. Zwingenburg!), hat Grund und Boden an diesem durch die Römerstraße zugänglichen, zum Teil schon gerodeten und angebauten Tale gewählt.“

Kurt Schrem allerdings ergänzt: „Eine kontinuierliche Besiedlung des Gebiets ausgehend von den Kelten (Vindelikern) über die Römer (Galloromanen) bis zu den Alamannen (über die Lentienser zu den Siedlern im 6. Jahrhundert) ist höchst unwahrscheinlich.“ Die dauerhafte Besiedlung des nördlichen Bodenseegebiets durch Germanen begann seiner Meinung nach vermutlich erst Mitte des 6. Jahrhunderts: „Einfache Bauern besiedelten das Land.“ 

Kurz zuvor, im Jahre 496, waren die Alemannen von den Franken besiegt worden. Ihr Land wurde nun in Gaue unterteilt, die von fränkischen Grafen verwaltet wurden. Am Bodensee wurden diese Gaue nach Flüssen benannt. Von Alberweiler bis nach Uhldingen schlängelte sich in vielen Windungen der Bach „Lentia“, das keltische Wort für „biegen“. Besser bekannt ist er unter dem Namen „Linzer Aach“. Und so erhielt das Gebiet zwischen dem heutigen Überlingen, Pfullendorf, der Schussen und Bodensee die Bezeichnung „Linzgau“, erstmals erwähnt am 20. März 771. Eine andere Deutung ist, dass der Alemannen-Stamm der Letienser Pate für den Namen stand.

Doch es sollte noch fast ein halbes Jahrtausend dauern, bis unsere Zwingenburg bei Billafingen erbaut wird, nämlich in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts oder im 12. Jahrhundert. Erwähnt wird sie 1504. In Wikipedia ist zu lesen, dass die Zwingenburg eine abgegangene Höhenburg war. Von der ehemaligen Burganlage auf einem Burghügelplateau von etwa 53 mal 12 bis 14 Metern seien nur noch der Burghügel, der Graben und Wallreste erhalten. Skeptischer sieht dies Futterer 1934: „War nie eine Burg, sondern nur vorgeschichtliche Erdbefestigung.“ Er verweist auf einen Ringwall und bezeichnet die Anlage als „eine vorgeschichtliche Volksburg“. Lachmanns Sage beruhe eher auf Phantasie denn auf der Realität, da „nirgends eine Spur von einer Burg zu finden“ sei.

Sei` s drum, Lachmanns „Zwingenburg bei Billafingen“ ist eine unterhaltsame Geschichte. Aber keine schöne.

Zergliedert man die Sage, die sich ähnlich noch ein zweites Mal, nämlich im „Schloßbühl von Nesselwangen“ findet, so besteht sie aus fast einem Dutzend Untergeschichten, zum Beispiel:

  1. Ein kleines Kind wird durch seine Wärterin gerettet, indem sie es in einem Topf den Berg hinunterkullern lässt Hier haben wir eine starke Parallele zur berühmten Sage von der „Treuen Amme von Bodman“.
  2. Kinder finden unter einer Tanne „Zugören“; sie erkennen aber nicht den wahren Wert dieser Nadeln und verpassen dadurch eine große Chance auf Gold. 
  3. Jungs entdecken bei der Zwingenburg ein goldenes Kegelspiel, das sie jedoch verlieren.
  4. Männer suchen auf dem Berg erfolgreich nach dem Schatz; aber da sie dabei sprechen, verschwindet er in der Tiefe (siehe auch den Text über „Die versenkte Glocke in Illmensee“ zur Sage „Der bodenlose Brunnen“).
  5. Bisweilen sieht man am Fuße des Berges einen schwarzen Mann umhergeistern, für gewöhnlich der Teufel höchstpersönlich.

Teufel waren auch die “Zwingherren“ der Burg, sie waren Sadisten und Vergewaltiger. „Sie bedrückten ihre Untertanen aufs Schändlichste; auch kein Mädchen war vor ihnen sicher: die Bräute des Tales mußten vor ihrer Hochzeit jeweils vier Wochen lang auf der Burg zubringen.“ Eigenartig: vier Wochen, also ein Zeitraum, in dem die jungen Frauen mit großer Wahrscheinlichkeit von den Zwingherren geschwängert werden können. Sie werden dem zukünftigen Ehemann der Braut ein Kuckucksei in das Nest legen.

Dabei hat diese Sage kein Alleinstellungsmerkmal. Es gibt sie auch in unseren Nachbarländern, beispielsweise in der Schweiz:

„Auf der Burg wohnten Zwingherren. Die Bewohner der Umgebung mussten ihnen so hohe Abgaben entrichten, dass sie selber fast nicht mehr leben konnten. Dazu hatte von jedem neuvermählten Pärchen die Frau für drei Nächte in die Burg zu gehen. Das wurde den Leuten schliesslich doch zu bunt, so dass sie die Burg belagerten und endlich nach langer, langer Zeit einnahmen.“

Oder in Österreich:

Die Volksüberlieferung erzählt von Zwingherren, welche im Montafoner Valkastiel, der „geheimnisumwittertsten Burg Vorarlbergs“, gehaust „und die Bevölkerung drangsaliert und unterdrückt haben sollen. Besondere Erwähnung findet das ´jus primae noctis` in den Volkssagen – das Anrecht des Burgherrn auf die erste Nacht mit einer Frischvermählten – wobei es sich nach Ansicht von Fachleuten um eine Rechtslegende handelt, für die keine Belege existieren.  In einer Sage jedoch heißt es, ´dass bei jeder Hochzeit im Dorf die Braut noch am gleichen Tag ins Schloss geführt werden musste. Dort konnte der Zwingherr acht Tage lang nach Belieben über sie verfügen, dann wurde sie wieder entlassen. Deshalb wurde in jenen Zeiten das Heiraten oft jahrelang verschoben, und manche Mädchen unterließen es lieber ganz`“.

Und im schweizerisch-italienischen Grenzgebiet:

„In diesem Turm sollen vier oder fünf Zwingherren gewohnt haben. Ihnen mussten die Natischer für die ersten sechs Nächte die jungverheirateten Frauen abgeben. Da schlossen sich endlich die Familien Gasser, Schmid und Ruppen zusammen und verheirateten zwölf Paare. Diese erschlugen vier der Herren und flohen am Abend über den Simplon. Sie gründeten das Dorf Ornavasso.“

Bereits 1890 veröffentlichte Theodor Lachmann die Wandersage über die Zwingherren in der „Alemannia“, der „Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsaszes, Oberrheins und Schwabens “. Im Vorwort zur Buchausgabe schreibt der Mediziner, dass er hat „hie und da ein derbes Wort durchgehen lassen, eben weil ich die Sprache des Volkes treu und unverfälscht zum Ausdruck bringen wollte.“ Doch ganz so locker sieht er dies später nicht mehr; denn die Veröffentlichungen von 1890 und 1909 unterscheiden sich an vier Stellen. 1890 schreibt Lachmann noch:

„Sie bedrückten ire Untertanen aufs Schändlichste, und stellten namentlich den Weibern nach. Kein Mädchen war vor inen sicher“. Im Buch hat er die „Weiber“ komplett gestrichen. Der Darstellung „Auf seiner Burg hielt er oft nakte Bälle“ stehen 1909 „unsittliche Tanzbelustigungen“ gegenüber. 1890 hat „der Herr mit dem Dienstmädchen in ganz entblößtem Zustand einen Tanz aufgefürt“, 1909 „einen ganz schamlosen Tanz aufgeführt“. Und last but not least wird 1890 „ein nakter Ball in der Burg gehalten“, während es sich 1909 um einen unsittlichen Ball handelt.

Noch eine zweite Wandersage beinhaltet „Die Zwingenburg bei Billafingen“, nämlich die Ereignisse um das goldene Kegelspiel. Solche Kegelspiele erwähnt Lachmann beispielsweise auch in seinen Geschichten „Der gespenstische Hase und das goldene Kegelspiel am Fürstenbühl bei Höllsteig“, „Das Ritterfräulein von Hohbodman“, „Das weiße Fräulein im alten Schloß zu Markdorf“ und „Das goldene Kegelspiel im Abtsberg“. Es muss sich also um ein wichtiges, beliebtes Motiv handeln.

In der Tat gibt es die Schatzsage vom goldenen Kegelspiel nicht nur in Deutschland. Doch besonders häufig wird sie im Bodenseeraum und in den Alpen erzählt. Für gewöhnlich liegt das Kegelspiel irgendwo unter der Erde, in einem Hügel, in einem Berg, unter einer Burg - so wie in Hohenbodman oder beim Abtsberg zwischen Süßenmühle und Sipplingen: „Nachts aber hört man manchmal, wie im Berg Kegel gespielt wird; das Rollen der Kugeln und das Fallen der Kegel wird mitunter ganz deutlich wahrgenommen.“ Ein Zufall, dass der Dichter Ludwig Finckh (1876 - 1964) die Hegau-Vulkane als „Herrgotts Kegelspiel“ bezeichnet?       

„Im Volksglauben ist das Spiel mit den Kegeln allgemein ein Bild für das Gewitter“, schreibt der Autor des Wikipedia-Eintrages über das „Goldene Kegelspiel“. Wenn der Blitz zischt und der Donner poltert, rollt und grollt, dann kegeln irgendwo am Himmel spielfreudige Wesen: 

„Bis heute ist nicht erklärt, warum die Sage vom Kegelspiel zur Schatzsage wurde und warum dieses Motiv so häufig auftritt. Das Kegeln in seiner heutigen Form (mit seiner Gewittergeräuschkulisse) entsprang erst dem späten Mittelalter. [...] Schatzsagen beziehen sich jedoch im Allgemeinen auf Orte, die bereits vor dem Mittelalter ihre ursprüngliche Bedeutung verloren haben. Hinter der Sage vom goldenen Kegelspiel scheint somit ein unbekanntes älteres Schatzmotiv zu stehen, das ersetzt oder verdrängt wurde.“

„Die Zwingenburg bei Billafingen“ ist also nicht nur eine Wandergeschichte, sondern beinhaltet auch gleich mehrere Schatzsagen: „Einst gingen Kinder auf die Zwingenburg und sahen erstaunt unter einer Tanne einen ganzen Haufen ´Zugören` (Röhrenknochen von Schafen, Ziegen, welche zum Befestigen der Zugstränge am Roßkummet dienen). Sie erzählten dies zu Haus, worauf ihr Vater auf den Berg ging, aber nirgends war mehr etwas zu sehen. Hätten die Kinder die Nadeln gleich mitgenommen, so hätten sie viel Gold nach Hause gebracht.“ Was für ein ungewöhnlicher Ausdruck: „Zugören“.

Ein Druckfehler?

In der Ausgabe von 1976 schreiben die Autoren:

„Einst gingen Kinder auf die Zwingenburg und sahen erstaunt unter einer Tanne einen ganzen Haufen ´Zugröhren`, das sind Röhrenknochen von Schafen und Ziegen, die dazu dienen, Zugstränge am Roßkummet zu befestigen. Das erzählten sie zu Hause, worauf der Vater auf den Berg ging. Aber nirgends war mehr etwas zu sehen. Hätten die Kinder, so sagt man, die Knochen gleich mitgenommen, so hätten sie viel Geld heimgebracht.“ 

Meint Lachmann wirklich „Zugröhren“, die er als Nadeln bezeichnet? Auch in der „Alemannia“-Ausgabe von 1890 schreibt er von Zugören. Doch die Rechtschreibung wurde 1909 angepasst. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Druckfehler nicht sorgfältig korrigiert worden wäre:

„Einst giengen Kinder auf die Zwingenburg und sahen erstaunt unter einer Tanne einen ganzen Haufen ´Zugören` (Röhrenknochen von Schafen, Zigen, welche zum Befestigen der Zugstränge am Rosskummet dienen). Sie erzälten diß zu Haus, worauf ir Vater auf den Berg gieng, aber nirgends war mer Etwas zu sehen. Hätten die Kinder die Nadeln gleich mitgenommen, so hätten sie vil Geld nach Hause gebracht.“

Nach dem Grimmschen Wörterbuch ist „ören“ ein Verb und bedeutet „ähren“, „pflügen“: Als Sprachbeispiel wird genannt „zu acker faren und das feld ören“.

Egal. Belassen wir es damit. Auf zum bodenlosen Brunnen.  

© 2025 Dr. Angelika Thiel. Alle Rechte vorbehalten.

 

Wegen leichterer Lesbarkeit wurde auf Fußnoten verzichtet. Die Quellenangaben sind in der Reihenfolge der Zitate aufgelistet.

Quellen: 

  1. Lachmann, Theodor: Überlinger Sagen, Bräuche und Sitten mit geschichtlichen Erläuterungen. Ein Beitrag zur Volkskunde der badischen Seegegend. Konstanz 1909
  2. Maier, Mathilde/Sättele, Karl: Sagen und Bräuche am Überlinger See von Theodor Lachmann. Weißenhorn 1976
  3. Schrem, Kurt: Der Linzgau und seine Bewohner in frühen schriftlichen Quellen. In: Pfullendorfer Heimatheft. Magazin des Heimat- und Museumsvereins e. V. Pfullendorf  (Hrsg.). Band 2, 2014, S. 1-31
  4. Futterer, Dr. Adolf: Die Geschichte des Dorfes und des Kirchspiels Billafingen im Linzgau. Ein Heimatbuch mit Bildern. 1934
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Zwingenburg [Lesezeitpunkt: 15. Januar 2025]
  6. Https://www.maerchenstiftung.ch/de/maerchen_aus_aller_welt/schweizer_maerchen_zum_lesen_und_vorlesen/maerchensuche/8291/zwingherren [Lesezeitpunkt: 15. Januar 2025]
  7. Https://www.vorarlberg.travel/poi/ruine-valkastiel/ [Lesezeitpunkt: 15. Januar 2025]
  8. Https://www.burgerschaft-naters.ch/liegenschaften/ornavassoturm-40 [Lesezeitpunkt: 15. Januar 2025]
  9. Auch in Leander Petzolds „Sagen aus Vorarlberg“ finden sich nicht nur Überlieferungen zum Thema „Ius primae noctis“, sondern auch der Trick, Hufeisen verkehrt anzubringen, um Verfolger in die Irre zu führen. Petzoldt, Leander (Hg.): Sagen aus Vorarlberg. München 1994, S. 82, S. 83, S. 109
  10. Lachmann, Theodor: Die Zwingenburg bei Billafingen. In: Alemannia. Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsaszes, Oberrheins und Schwabens. 18. Band. Bonn 1890, S. 179-181
  11. https://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Kegelspiel [Lesezeitpunkt: 15. Januar 2025]
  12. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm:
  13. https://www.dwds.de/wb/dwb/%C3%B6ren [Lesezeitpunkt: 15. Januar 2025]