Schon gegen Ende des Jahres 2024 hat sich das Osterbrunnen-Team getroffen, um erste Ideen für die Gestaltung des Osterbrunnens 2025 zu sammeln. Ein großes Ei wäre schön oder eine Häschenschule oder eine Krone. So kamen die Vorschläge zusammen und, im Laufe des Treffens, wurde überlegt, ob man all Dies an einem Brunnen realisieren könnte. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Gesamtgemeinde Owingen, sollte der Brunnen 2025 stattlich werden. Die Ortsvorsteherin träumte auch schon von einem Osterbrunnen-Fest am Aufbautag. Doch das war noch Zukunftsmusik.
Zunächst schien es schier unmöglich dieses Projekt wahr werden zu lassen. Es fehlte an Technikern. Werner Steurer hatte, nach über 30 Jahren, die Leitung der Technik abgegeben und es fehlte ein würdiger Nachfolger. Nur mit kreativer technischer Unterstützung hatte der Osterbrunnen Zukunft. Auch Petra Lohr gab, nach langjähriger Tätigkeit, die Gesamtleitung des Teams ab. Beiden sei an dieser Stelle ein herzlicher Dank für ihre großartige Arbeit ausgesprochen!
An Ort und Stelle erklärten sich Diana Mantz und Heike Barann bereit, die Leitung der Organisation gemeinschaftlich zu übernehmen.
Nach dem Treffen schwärmte das Team aus, um Techniker zu finden und es konnte Hubert Endres für die Leitung gewonnen werden. Auch Rudolf Martin, Ottmar Schmid und Daniel Körner durften zum neuen Technikteam begrüßt werden.
Unter diesen Voraussetzungen wurde ein ambitionierter Vorentwurf erstellt, welcher schlussendlich, nahezu detailgetreu, umgesetzt wurde.
Mit ihrer Erfahrung von Beginn des Taisersdorfer Osterbrunnens an, konnten Edith Ulrich, Ulrike Möller, Petra Lohr und Gertrud Schmidt das Team durch dieses große Projekt lenken. Was ist machbar, wie wurde ähnliches früher realisiert und wo kann man neue Wege versuchen? Mit ihrem Knowhow konnte der Brunnen gelingen. Die Umsetzung ist insgesamt der Zusammenarbeit von über 20 Menschen zu verdanken: Frieda Martin, Brigitte Konz, Sonja Allweyer, Ruth Karrer, Gerlinde Allweyer, Maria Schreiber, Uschi Stehle, Tatjana Bäumken, Claudia Martin, Rita Willers, Iris Mantz, Tobias und Reinhard Lohr.
Am Samstag, den 12. April wurde der Osterbrunnen 2025 aufgebaut und ein weiterer Traum wurde wahr. Die Steinbock-Zunft Taisersdorf stellte wieder einmal unter Beweis, wie sehr ihr die Dorfgemeinschaft am Herzen liegt. Ganz frei und unkompliziert hat die Zunft ein zauberhaftes, familiäres Osterbrunnenfest auf den Beine gestellt. Kaffee, Kuchen, kalte Getränke und natürlich viele nette Menschen luden zum Verweilen am Brunnen ein. Rudolf und Gerlinde Allweyer haben dafür den Hof vor ihrem Haus zur Verfügung gestellt.
Mitglieder des Osterbrunnen-Teams leiteten Kinder an ihre eigenen Ostereier-Kunstwerke zu schaffen und Origamihasen für die Ostertafel zu falten.
Zum Auftakt des Festes wurde hoher Besuch erwartet. Bürgermeister Henrik Wengert begrüßte die Gäste mit einer humorvollen Ansprache. Das Trio Andrersaits, mit Dorothea von Walthausen, Harfe, Franz Alber Geige und Ruth Steindl, Hackbrett, gab der Begrüßung einen beschwingten Rahmen. Traditionell hatte der Bürgermeister ein paar Flaschen Eierlikör im Gepäck und lud die Gäste, gemeinsam mit der Ortsvorsteherin, auf ein Gläschen ein. Auch dies war ein besonderer Moment, denn als Kellner erlebt man die beiden eher selten.
Ein riesengroßes Dankeschön an alle Beteiligten!