Auf die Räder, fertig, los! - ab dem 28.06. tritt ganz Owingen beim STADTRADELN an
In Owingen und dem Bodenseekreis geht es vom 28. Juni bis zum 18. Juli beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist.
Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender.
Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Für Einzelradler ohne Team gibt es die Möglichkeit sich im Offenen Team Owingen anzumelden.
Wer nun Lust hat mitzufahren, meldet sich und/oder sein Team unter www.stadtradeln.de/owingenan! Hier findet Ihr auch weitere Informationen zum STADTRADELN.
Preise:
Erfolge muss man würdigen! Deshalb werden das größte sowie das aktivste Team (relativ) und die drei besten Einzelradler der Gemeinde gewürdigt.
Zusätzlich werden die besten Teams und Einzelradler des Landkreises Bodenseekreis gesondert geehrt (www.stadtradeln.de/bodenseekreis). Mitmachen lohnt sich also gleich doppelt!
STADTRADELN-App:
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.
Ansprechpartner Ihrer Kommune:
Aaron Amann
E-Mail: aamann(@)owingen.de
Tel: Telefonnummer: 07551 / 8094-11
Jana von Eisenhart-Rothe
E-Mail: jeisenhart-rothe(@)owingen.de
Tel: Telefonnummer: 07551 / 8094-26
Alle radelnden Kommunen werden vom Landesverkehrsministerium unterstützt: Die Initiative RadKULTUR übernimmt die Teilnahmegebühren und stellt Werbematerialien und Vorlagen zur Verfügung.
Hintergrundinformationen zur Kampagne STADTRADELN
Das STADTRADELN ist eine Kampagne von Klima-Bündnis Services. Klima-Bündnis Services ergänzt die Organisationsstruktur des europäischen Städtenetzwerkes Klima-Bündnis und bündelt Beratungsangebote, Kampagnen und Dienstleistungen zur Datenerhebung für die Umsetzung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen. Das STADTRADELN findet bereits seit 2008 statt und hat im letzten Jahr allein in Baden-Württemberg mehr als 220.000 Menschen aufs Rad gebracht.
Hintergrundinformationen zur Initiative RadKULTUR
Die Initiative RadKULTUR möchte die Menschen zum Umsatteln bewegen. Denn wer Fahrrad fährt, tut sich selbst etwas Gutes und trägt gleichzeitig Tritt für Tritt zu einer umweltfreundlicheren Mobilität bei. Im Zentrum steht ein Ziel: Durch effektive und kreative Kommunikation soll das Fahrradfahren selbstverständlich werden.
Dafür bringt die Initiative Bewegung in Städte, Gemeinden und Unternehmen. Mit Kampagnen, Aktionen und starken Partnern macht sie das Radfahren sichtbar, erlebbar und attraktiv im Alltag. Egal ob zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen: Wer aufs Rad steigt, bewegt nicht nur sich selbst, sondern auch etwas fürs Klima. Wir wollen uns vorwärtsbewegen und gemeinsam in die Gänge kommen: Denn in Baden-Württemberg fahren wir Rad.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der RadKULTUR.