Mitmachen, mitgestalten, mitentscheiden:
icon.crdate30.11.2021
Bewerbungsprozess um LEADER Westlicher Bodensee gestartet
Die Landkreise Konstanz und Bodenseekreis bewerben sich als Region „Westlicher Bodensee“ um eine Förderung aus dem EU-Programm LEADER. Das von 2023 bis 2027 laufende Programm unterstützt innovative Projekte, die zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung des ländlichen Raumes beitragen. Die geplante Gebietskulisse umfasst zwanzig Gemeinden im Landkreis Konstanz sowie sechs Gemeinden im Westen des Bodenseekreises.
Den Auftakt des Bewerbungsprozesses bildete eine Online-Veranstaltung, zu der über vierzig Multiplikatoren von Verbänden, Wirtschaft und Kommunen am 24. November 2021 zusammenkamen. Neben Informationen zum Förderprogramm und einem Erfahrungsbericht aus der österreichischen LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz stand eine erste Diskussion über mögliche Schwerpunkte der künftigen Regionalentwicklung auf der Agenda.
„Der Erfolg der Bewerbung wird von einem schlüssigen Regionalentwicklungskonzept abhängen“, machten Philipp Gärtner, Erster Landesbeamter des Landkreises Konstanz, und Irmtraud Schuster, Dezernentin für Umwelt und Technik des Bodenseekreises, deutlich. Die Impulse dazu sollen in offenen Beteiligungsformaten entwickelt werden. Interessierte Personen sind zur Mitwirkung herzlich eingeladen.
Der erste Workshop richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene: Beim Online-Bürgerforum „Young Generation Bodensee“ wird es am 15. Dezember um 19:30 Uhr um die Region als attraktiven Lebens- und Arbeitsort für junge Menschen gehen. Informationen zu dieser und allen weiteren Veranstaltungen gibt es auf www.leader-westlicher-bodensee.de.
Ansprechpartner für die Landkreise Bodenseekreis und Konstanz und weitere Infos:
Michael Baldenhofer / Christine Derschka
Telefonnummer: 07771 916244-4/-5
info(@)leader-westlicher-bodensee.de
Weiterführende Informationen:
Was ist LEADER
LEADER steht für die „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“ („Liaison entre actions de développement de l'économie rurale“) und ist ein Förderinstrument der Europäischen Union zur Stärkung und Weiterentwicklung ländlicher Räume. Die EU unterstützt mit dem LEADER-Ansatz seit 1991 modellhafte Projekte im ländlichen Raum.
LEADER ist ein Kulissenprogramm. Das bedeutet, dass die Förderung nur in sogenannten LEADER-Aktionsgebieten möglich ist. Dies sind kleinere, abgegrenzte Gebiete des ländlichen Raums, die unter geografischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten eine Einheit bilden. In der laufenden LEADER-Förderperiode gibt es in Baden-Württemberg 18 solcher Aktionsgebiete.
Bottom-Up Ansatz
Das LEADER-Programm zeichnet sich durch seinen „Bottom-Up-Ansatz“ aus, d. h. Menschen vor Ort entscheiden innerhalb einer LEADER-Aktionsgruppe (LAG) über die Entwicklungsstrategie für ihre Region und die zu fördernden Projekte. Eine LAG besteht ausschließlich aus lokalen Akteuren. Dazu gehören engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Wirtschaft, der Verbände, der Verwaltung sowie der Politik.
Ziele der Förderung
Ziel von LEADER ist es, die ländlichen Räume zukunftsfähig zu machen. Daher stehen nachhaltige Projekte und Prozesse im Mittelpunkt der Förderung, die in den Regionen die Innovations- und Wirtschaftskraft, die interkommunale Zusammenarbeit und den Tourismus stärken. Dabei sollen Antworten auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit entwickelt und erprobt werden. Hierzu zählen zum Beispiel der demografische Wandel, der Klimawandel und der Ressourcenschutz. Gefördert werden u. a. Projekte in den Bereichen Dorferneuerung und -entwicklung, Tourismus und Dienstleistungen zur Grundversorgung.
Gebietskulisse „Westlicher Bodensee“
Der geplanten Kulisse „Westlicher Bodensee“ gehören aus dem Landkreis Konstanz die Gemeinden Aach, Bodman-Ludwigshafen, Büsingen am Hochrhein, Eigeltingen, Engen, Gaienhofen, Gailingen am Hochrhein, Gottmadingen, Hilzingen, Hohenfels, Moos, Mühlhausen-Ehingen, Mühlingen, Öhningen, Orsingen-Nenzingen, Reichenau, Steißlingen, Stockach, Tengen und Volkertshausen an. Aus dem Bodenseekreis sind die Gemeinden Deggenhausertal, Frickingen, Heiligenberg, Owingen, Sipplingen und Überlingen vertreten.
Gemeinden, die zu Verdichtungsräumen nach dem Landesentwicklungsplan zählen, können nicht Teil einer LEADER-Region sein. Das trifft im Landkreis Konstanz auf die Städte und Gemeinden Konstanz, Singen, Radolfzell, Rielasingen-Worblingen und Allensbach zu.