Empfang der Meister 2023
icon.crdate24.07.2023
Ehrung von 78 Sportlerinnen und Sportlern
Auch in diesem Jahr konnte Bürgermeister Henrik Wengert die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler zur Ehrung ihrer herausragenden Leistungen im vergangenen Sportjahr auf dem Unteren Rathausplatz begrüßen. Die traditionelle Sportlehrehrung fand dieses Jahr zum siebten Mal statt und steht für die enge Verbundenheit von Gemeinde und Sport.
„Mit Ihren Leistungen und Ihrer sportlichen Haltung sind Sie zu einem Aushängeschild unserer Gemeinde geworden“, richtete Bürgermeister Henrik Wengert seine Worte an die Sportlerinnen und Sportler. Mit Disziplin, Ehrgeiz und Zielstrebigkeit erreichten sie große Siege und gute Platzierungen auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene.
Umso erfreuter zeigte sich Bürgermeister Henrik Wengert über die Verleihung von insgesamt 78 Medaillen an Sportlerinnen und Sportler aus vier verschiedenen Sportarten, die im Team oder allein Erfolge feiern konnten.
Der Sport erfüllt in unserer Gesellschaft wichtige Funktionen. Er ist spannende Unterhaltung und sinnvolle Freizeitbetätigung, aber er ist noch viel mehr. Denn das, was insbesondere junge Menschen lernen und sich aneignen, wenn sie Sport treiben, das ist auch generell für ihr Leben bedeutsam. Regeln einhalten und verlässlich sein, mit Niederlagen umgehen können und sein Gegenüber achten, Teamgeist und Disziplin wahren, das führt nicht nur im Sport zum Erfolg.
Fußball:
Unsere Damenmannschaft konnte sich in diesem Jahr den Bezirkspokalsieg sichern. In einem packenden Finale gewannen die Damen gegen den BSV Nordstern Radolfzell mit 3:2.
Neben den Damen brillierten in der vergangenen Saison unsere B-Junioren. Unter dem Dach der Spielgemeinschaft FAL (Kooperation zwischen dem SOB und der SpVgg FAL) krönten sich unsere Junioren in der Bezirksliga mit 55 Punkten und einem unglaublichen Torverhältnis von 79 : 23 Toren zum Meister.
Blasrohrsport:
Beinahe einen Stammplatz bei der Sportlerehrung hat Gerd Pawlowsky. Der 4-fache Deutsche Meister war auch in diesem Jahr wieder besonders erfolgreich. Am 30. April belegt er bei den Landesmeisterschaften vom Südbadischen Sportschützenverband (SBSV) in der Disziplin Blasrohr über alle Klassen den 1. Platz mit 589 Ringen.
Ringen:
Ebenfalls einen festen Platz bei der Sportlerehrung haben die Ringer des KSV Linzgau-Taisersdorf. Durch tolle Arbeit im aktiven Bereich, aber auch insbesondere im Jugendbereich können Jahr für Jahr große Erfolge gefeiert werden.
Im Jugendbereich waren folgende Sportler erfolgreich:
- Nick Klesel erreichte bei den Bezirksmeisterschaften in der E-Jugend im griechisch-römischen Stil bis 27 kg den 1. Platz und im Freistil den 3. Rang. Herzlichen Glückwunsch.
- Bei den Bezirksmeisterschaften konnte Lion Höfler im Freistil bis 44 kg den 1. Rang und im griechisch-römischen Stil bis 45 kg den 3. Platz erringen. Herzlichen Glückwunsch.
- Bei den Bezirksmeisterschaften erzielte Luke Münzner im griechisch-römischen Stil bis 48 kg einen hervorragenden 1. Platz
- Marvin Widemann konnte bei den Bezirksmeisterschaften gar zwei Mal den 1. Platz erringen: nämlich im Freistil bis 68 kg und im griechisch-römischen Stil bis 62 kg. Super. Glückwunsch.
- Bei den Bezirksmeisterschaften konnte er im griechisch-römischen Stil bis 80 Kg den 1. Platz und im Freistil der gleichen Gewichtsklasse den 2. Platz erzielen. Herzlichen Glückwunsch Sebastian Schechter.
Trotz Abwesenheit nicht unerwähnt bleiben sollen die aktiven Ringer des KSV Linzgau-Taisersdorf:
- Bei den Deutschen Meisterschaften im Freistil bis 79 kg konnte er den hervorragenden 3. Platz erzielen. Herzlichen Glückwunsch Marcel Käppeler.
- Bei den Südbadischen Meisterschaften konnte Stefan Käppeler im Freistil bis 79 kg den tollen 1. Platz erzielen. Herzlichen Glückwunsch.
- Bei den Südbadischen Meisterschaften war Marco Martin ebenfalls sehr erfolgreich. im griechisch-römischen Stil bis 130 kg erzielte er einen tollen ersten Platz und im Freistil bis 125 kg den zweiten Rang. Herzlichen Glückwunsch
In Vertretung nahmen die verantwortlichen Trainer und sportlichen Leiter Andreas Rinderle und Stephan Endres die Medaillen entgegen.
Radtour zu unserer Partnergemeinde nach Coudoux
Auch in diesem Jahr konnte die Gemeinde Owingen eine sportliche Leistung ehren, die nicht direkt etwas mit einem Wettkampfsieg zu tun hat. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums unserer Gemeindepartnerschaft mit Coudoux besuchten 13 Jugendliche und fünf Betreuer die Gemeinde in den Pfingstferien in Frankreich. Die Besonderheit lag darin, dass knapp 450 km der Gesamtstrecke von 2.000 km mit dem Rad zurückgelegt wurden. Dieser Einsatz zum Wohl unserer Freundschaft mit Coudoux wurde mit einer Medaille für besondere Leistungen im Bereich des Radfahrens ausgezeichnet.*
Zum Abschluss des offiziellen Teils versammelten sich alle Sportlerinnen und Sportler zu einem gemeinsamen Gruppenfoto auf den Treppen des Unteren Rathausplatzes. Zu Grillwurst und Getränken ließ man den sommerlichen Abend gemeinsam ausklingen. Zur Bildergalerie von dem Empfang der Meister gelangen Sie hier.
*Mit finanzieller Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg, finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat